Malen mit Ölfarben


Geschichte der Ölmalerei

Das Malen mit Ölfarben hat seinen Ursprung im 14. Jahrhundert. Die Idee hinter der Entwicklung der Ölfarbe war, eine haltbare Farbe zu erreichen, welche keine verderblichen Inhaltsstoffe enthält. Erreicht hat man dies mit verschiedenen Ölen (Leinöl, Mohnöl und anderen), als auch mit der Zugabe von Harzen. Dies machte die Farbe haltbarer und verlängerte die Trocknungszeit drastisch. Zudem wurden die Farbtöne der Ölfarben dadurch leuchtender.

Die Ölmalerei erlebte dann in der Renaissance einen gehörigen Aufschwung, nicht zuletzt wegen der verbesserten Haltbarkeit und der glänzenden Oberfläche der aufgetragenen Farbe. Als die Farbtube im 19. Jahrhundert erfunden wurde, war die Ölfarbe vor Austrocknung geschützt und die Ölmalerei erlebte damit nochmals einen deutlichen Schub. Um die Wichtigkeit dieses Malmediums zu untermauern seien hier nur einige bekannte Künstler genannt: Vincent van Gogh, Paul Cezanne und Claude Monet.


Die Ölmalerei gilt als die „klassische Königsdisziplin“ der Malerei, die insbesondere bei Porträt-, Landschafts-, Stillleben- und Genremalerei zur Anwendung kommt. Die Haltbarkeit und Farbbrillanz der Ölmalerei ist unübertroffen.




Weitere Informationen & Fertigkeiten

erarbeiten wir uns gemeinsam!


 




 

 

 

Alle PC Kurse, Thementage &

Aufbaukurse   

bitte nur nach Anmeldung


Zur Teilnahme am Kreativ-Treff

bitten wir auch um

eine Telefonische

Anmeldung.

Danke


Weitere  

Informationen  

auf Anfrage!


Der QR Code,

zum scannen mit dem

Smartphone


 

 
E-Mail
Anruf
Karte